Neuigkeiten und Termine MCS 2025
-
Mitmachaktionen zur Unterstützung und öffentlichem Sichtbarwerden hier unter Visibel: Visibel-lebenszeit-cfs.de/mcs-aktionen
-
F L Y E R : MCS von verschiedenen Initiativen und Vereinen hier unter lebenszeit-cfs.de/mcs-infoflyer
-
Themensammlung MCS unter: lebenszeit-cfs.de/mcs
- Und weitere Info-Links-MCS: Info-Links-MCS
N E W ´ S
Umfragen:
Noch bis 31.1.2025
Eine Umfrage in Sachen Zahnärztliche Versorgungssituation von Patienten mit allergischen Reatkonen auf Zahnmaterial (auch für MCS-Betroffene)
Noch bis zum 28. Februar 2025:
Internationale Umfrage zur Duftstoffunverträglichkeit-Duftstoffsensible in 5 Sprachen der technischen Hochschule Ulm - "Zum Leidensdruck Duftstoffsensibler Menschen
Survey for fragrance sensitives
Sondage sur la sensibilité aux fragrance/parfums
Sondaggio per chi è sensibile alle fragranze
Encuesta para personas sensibles a las fragancias
Hier der Link zur deutschen Umfrageseite:
https://evaluationen-thu.limequery.com/689193?lang=de
Hier zu allen Infos bei MCS-Rosenheim
https://mcs-rosenheim.de/umwelt/duftstoffe-studie-2024/
Hier die Infos der technischen Universität Ulm
https://www.thu.de/de/research/Seiten/Gefahrstoffe.aspx
Hier ein interessanter Artikel zu Gefährdung durch Duftstoffe im Alltag veröffentlicht bei der DAAB:
https://www.daab.de/fileadmin/images/blog/allgemein/2022/UMG_Interview_Pleschka_DAAB_4-2022.pdf
08.-09. November
22. Umweltmedizinische Jahrestagung | Immunsystem und Ernährung beim IMD Berlin
Veranstalter: Deutscher Berufsverband Klinischer Umweltmediziner e. V.
Freitag, 08.11.2024 - 09.00 Uhr bis 09.11.2024 - 17.00 Uhr
Veranstalter:
Deutscher Berufsverband Klinischer Umweltmediziner e. V. & Kooperationspartner
Flyer der Umweltmedizinischen Jahrestagung:
Mit dabei:
Deutscher Berufsverband Klinischer Umweltmediziner e. V.
EUROPAEM
Europäische Akademie für klinische Umweltmedizin e. V.
Chelat-Therapie in Deutschland
Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin e. V.
Themen u.a.:
- Schadstoffbelastung von Nahrungsmitteln
- Nahrungsunverträglichkeiten
- Schimmel und Mykotoxine in Nahrungsmittel
- Entzündungssymptome als Konsequenz eines gestörten Energiehaushaltes
- Ernährung als Therapiesäule
- Histaminintoleranz und Mastzellen
Verschiedene Flyer zu MCS:
https://lebenszeit-cfs.de/mcs-infoflyer.html
Und mehr zu Produktbeduftungen und Duftstoffe im Alltag;
https://lebenszeit-cfs.de/Produktbeduftungen
In diesem YouTube-Kurzvideo und der ergänzenden Videobeschreibung stehen weitere Informationen zur Duftstoffunverträglichkeits-Umfrage:
https://www.youtube.com/watch?v=GyRDfOjDX34
- Artikel der MCS/CFS-Initiative NRW e.V. "Das chronische Erschöpfungssyndrom" - in der Zeitschrift:
"Umwelt & Gesundheit" - Informationen über Umweltmedizin, Allergien, Gesundes Wohnen und Ernährung"
(Heft 2 - 2024)
MCS und CFS überlappen sich oft...auch wenn sie selten "zusammen gedacht" werden - was vor der Pandemie noch anders war.
Chronische Entzündunge - die sogenannten silent inflammation" spielen hier eine große sich überschneidende Rolle. Nicht nur die Aufnahme von Nährstoffen und das Immunsystem sind gestört - sondern auch die Entgiftungskapzitäten - sei es ursächlich oder folgend. Zudem kommt es zu weiteren Folgeerkrankungen wie Polyneuropahtie, Mitochondriopathie, Unverträglickeiten, Leaky-Gut, Fibor, Elektrosenisibilität um nur einige zu nennen.
Wie hier gut dargestellt unter "Pathomechanismus chronisch-entzündlicher Erkrankungen" des IMD Berlins:
https://www.imd-berlin.de/fileadmin/user_upload/Flyer/Pallshema_PlakatA4.pdf
Und im Buch von Sibylle Reith - "Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen" - die medizinische Herausforderung unserer Zeit. Über die unterkomplexe Wahrnehmung und Versorgung komplexer Erkrankungen
- Infos über Newsletter der MCS-CFS-Initiative NRW
https://www.mcs-cfs-initiative.de
Verschiedene deutsche NGOs (Nichtregierungsorganisationen) haben einen offenen Brief an Olaf Scholz geschrieben und gefordert, dass der Schutz vor gefährlichen Chemikalien Bestandteil der Strategischen Agenda 2024-2029 der EU sein muss. Bisher sieht der Entwurf dies nicht vor, obwohl die Verschmutzung durch Chemikalien, neben der Biodiversitäts- und Klimakrise, eine der größten planetaren Bedrohungen ist.
Der offene Brief kann heruntergeladen und ans Kanzleramt geschickt werden.
- In Würzburg hat sich eine neue Selbsthilfegruppe MCS gegründet (April 2024) - Teilnahme ist auch Online möglich
https://www.mamamia-online.de/2024/04/04/neue-selbsthilfegruppe-fuer-mcs
Wenn die Umwelt krank macht – In Würzburg hat sich eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Duftstoffallergie, Chemikaliensensibilität und anderen Umwelterkrankungen zusammengefunden.
- Allergien, EHS, FM, SBS, Neurodermitis...Beispiele umweltbeeinflusster Krankheiten
https://www.eggbi.eu/beratung/allergien-ehs-fm-sbs-neurodermitis/#c205
Abgesehen von den eher willkürlich gesetzten Grenzwerten und meist fehlendem Verbraucherschutz oder ausreichender Information – wird dabei meist nicht der sogenannte Additionseffekt berücksichtigt, der sich aus dem Zusammenspiel von vielen einzelnen Belastungen auch aus dem Niedrigkonzentrationsbereich ergibt!
Hier noch weitere wichtige Hinweise zu Belastungsquellen in oder an Gebäuden…denn neben den zahlreichen möglichen(!) Schadstoffbelastungen, die sich aus Gebrauchsgütern wie Textilien, Möbeln, Reinigung-und Pflegeprodukte, Elektrogeräte, Verpackungsmaterialien oder Spielwaren ergeben – stellen auch Baustoffe einen großen Anteil im Rahmen der möglichen Schadstoffbelastungen dar.
https://www.eggbi.eu/beratung/neubau-kauf-miete-sanierung/gesundheitsrisiken-in-gebaeuden
- Neue Plattform in Sachen Patientensicherheit
Auf dieser Plattform können jetzt individuelle Erfahrungen aus der Gesundheits-Versorgung – positiv oder kritisch – mitgeteilt werden.
Ziel soll es sein die Patientensicherheit zu verbessern und künftige Fehler zu vermeiden. Die Berichte sind anonymisiert und vertraulich
Ein Angebot der vdek – der Ersatzkassen: https://mehr-patientensicherheit.de
In einem einem Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der Informatik an der DHBW Stuttgart und dem gemeinnützigen Verein BZND Zentrum für Neurodiversität e.V. entsteht eine:
Wohnraumplattform
Hier können sich Mieter und Vermieter finden – dabei geht es um Wohnraum für verschiedene Sensibilitäten oder auch Erkrankungen wie MCS – MultipleChemikaliensensitivität oder Elektrosensitivität.
Könnte auch für ME-CFS Betroffene interessant sein, da ja hier meist eine Geräuschs-und Geruchsempfindlichkeit vorliegt – sowie schnelle Überreizung aller Sinnessysteme.
Mehr dazu beim LiLe Projekt:
Fachgesellschaft warnt vor möglichem Parkinson-Risiko durch Umweltgifte (14.11.23)
Häufig unerkannt: Symptomauslöser, Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS) und das Leiden Betroffener (März 24)
https://mcs-rosenheim.de/wp-content/uploads/Unerkannte_MCS_UMG_Artikel-3-2024.pdf
Chemikalien-Intoleranz (CI) und Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
Kennzeichnung von Duftstoffen
Stoffe zur Parfümierung (Riech- und Aromastoffe) müssen im Gegensatz zu den anderen Inhaltsstoffen nicht einzeln angegeben werden, sondern können unter dem Begriff Parfüm oder Aroma zusammengefasst werden. Um auch hier Personen zu schützen, die allergisch oder überempfindlich auf bestimmte Duftstoffe reagieren, ist die Anzahl der deklarationspflichtigen Duftstoffe für kosmetische Mittel erweitert worden.
Hier gehts zur Liste des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebesnmittelsicherheit:
Wenn Duftstoffe die Gesundheit belasten
https://www.krankenkassen.de/dpa/440449.html
Hinweise auf eine neurodegenerative Krankheit von Hans-Ulrich Hill
https://mcs-rosenheim.de/wp-content/uploads/Ausloesung_MCS_Akutsymptome_Hill_UMG_3-2023.pdf
Die Rolle der Luftschadstoffe bei neurodegenerativen Erkrankungen und MCS
Katja Ovenhausen, Ottaviano Tapparo, Heidi Wagner
https://mcs-rosenheim.de/wp-content/uploads/Luftschadstoffe_Neurodegeneration_und_MCS_UMG_3-2023.pdf
83 Prozent der deutschen Bevölkerung sind der Chemikalie Bisphenol A (BPA) in Mengen ausgesetzt, die als gesundheitlich bedenklich gelten. Das geht aus Daten hervor, die die Europäische Umweltagentur (EEA) im September 2023 veröffentlichte.
Bisphenol A ist eine synthetische Chemikalie, die in vielen Produkten verwendet wird – darunter wiederverwendbare Wasserflaschen, Trinkwasserleitungen und Lebensmittelbehälter aus Kunststoff und Metall wie etwa Konservendosen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kommt SIE auch in Smartphones oder DVDs vor. Menschen nehmen die Substanz demnach hauptsächlich mit der Nahrung auf, aber auch Luft, Staub oder Wasser seien mögliche Quellen.
Antwort auf Abgeordneten Whatch im August 23 - auf die Frage ob wie in 2021 angekündigt eine Ombudsstelle für Umwelterkrankte eingerichtet wurde und es weiter voranging in der Anerkennung von MCS als Behinderung bzw. der Abbau von umweltbedingten Barrieren.
Antwort 2023
Antwort 2021
https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/bettina-hoffmann/fragen-antworten/566089
Die Europäische Kommission hat die EU-Quecksilber-Verordnung überarbeitet, um EU-Bürger und Umwelt vor giftigem Quecksilber zu schützen. Damit wird unter anderem die Verwendung von Zahn-Amalgam, für das derzeit in der EU jährlich 40 Tonnen Quecksilber verbraucht werden, bis 2025 vollständig verboten.
(Das sind noch zwei Jahre! Zahnärzt verwenden das zum Teil gar nicht - aber noch immer wird das von der Krankenkasse bezahlt und andere Füllmöglichkeiten laufen über Zuzahlung!)
- Neues Thema von https://mcs-rosenheim.de ...MCS und Migräne - YouTube-Präsentation (10 Min.)
https://www.youtube.com/watch?v=gj6088jXDhg
Migräne gehört zu den bekannten expositionsbedingten Symptomen bei MCS-Patienten. Migräne-Patienten wiederum weisen eine Vielzahl sensorischer Über-Empfindlichkeiten auf. Eine japanische Studie hatte daher untersucht, wieviele Migräne-Patienten umgekehrt auch unter MCS leiden. Die neue YouTube-Präsentation widmet sich dem Thema MCS und Migräne und beinhaltet auch Auszüge aus o.g. Studie
- Die Zusätze in Weichspülern enthalten häufig jede Menge Chemikalien sowie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe, die Hautreizungen und allergische Reaktionen auslösen können.
www.oekotest.de/bauen-wohnen/5-Gruende-warum-Sie-auf-Weichspueler-verzichten-sollten
Die Inhaltsstoffe der Weichspüler landen aber nicht nur in der Wäsche, sondern auch im Abwasser.
Weichspüler glättet die Fasern von Textilien. Dafür verantwortlich sind sogenannte kationische Tenside, die zum Teil aus tierischen Fetten bestehen (häufig tierische Schlachtabfälle) Der Talg umhüllt die Wäschefasern und sorgt dafür, dass diese sich weicher anfühlen.
Dazu noch:"Dihydrogenated Tallowoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate".
Und Weichspüler lagern sich in der Waschmaschine ab. Der schmierige Film ist ein guter Nährboden für Bakterien und Pilze
Barrierefreiheit für "umwelterkrankt" Behinderte – in Sachen Wohngesundheit –Artikel von Herr Josef Spritzendorfer - Baustoffexperte mit Schwerpunkt Wohngesundheit: https://nullbarriere.de/barrierefreiheit-umwelterkrankt-behinderte.htm
Zulassung hochgefährlicher Pestizide erneut verlängert (26.4.23)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/140997/Luftverschmutzung-koennte-Depressionen-im-Alter-foerdern...Medizin - Luftverschmutzung könnte Depressionen im Alter fördern (16.02.23)
- Wenn Chemikalien krank machen: Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen des Online-Talks "Hormonaktive Chemikalien stoppen" vom 25.1.23
Hier das Video: www.wecf.org/de/hormonaktive-chemikalien-stoppen mit den Beiträgen von
- Dr. Bettina Hoffmann | Politischer Blick auf das Problem hormonaktiver Substanzen
- Dr. Marike Kolossa-Gehring | Umweltbundesamt (UBA) | Leitung Fachgebiet Toxikologie | Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung: Wie stark sind wir durch EDCs belastet?
- Prof. Dr. Josef Köhrle | European Endocrine Society: Besondere Risiken von EDCs aus endokrinologischer Sicht
- WECF, HejSupport und PAN Germany | Einordnung der EDC-Problematik aus NGO-Sicht
- MCS ist selten…nein wir sind viele: www.facebook.com/mcsistselten
- Für Menschen mit einer nachgewiesenen Multiplen Chemikaliensensibilität in Verbindung mit von Laserdruckern ausgestoßenen Partikeln ist der Aufenthalt in geschlossenen Räumen eine nach BGG nicht zumutbare Belastung.
Hier geht`s zur ganzen Pressemitteilung: www.lifepr.de/pressemitteilung/nano-control/Barrierefreiheit-braucht-mehr-als-Rollstuhlrampen-Warum-Laserdrucker-Teilhabe-verhindern
Die Europäische Union (EU) hat sich auf neue Regeln zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor schädlichen Chemikalien in Abfällen geeinigt. (28.12.22)
Eine neue Verordnung zu langlebigen organischen Schadstoffen (Persistent Organic Pollutants, POP) tritt in Kraft. Die EU-Umweltminister und das Europäische Parlament haben der Einführung der Verordnung bereits im Oktober zugestimmt.
Diese Schadstoffe bauen sich nur schwer ab und verbreiten sich über Luft, Wasser und Nahrungsketten. Je nachdem wie viel ein Mensch von den Stoffen aufnimmt, können etwa das Immunsystem, die Atemwege, das Hormonsystem, die Fortpflanzungsfähigkeit oder das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt werden.
Nach Angaben der Europäischen Kommission werden persistente, organische Schadstoffe eigentlich nicht mehr in neuen Produkten verwendet. Sie können aber noch zum Beispiel in Abfall von wasserdichten Textilien, Möbeln, Kunststoffen und Elektronikgeräten nachgewiesen werden.
Für weitere vier Stoffe, die etwa in wasserdichten Textilien und Feuerlöschschäumen, in behandeltem Holz und anderen Stoffen vorkommen, werden erstmals neue Grenzwerte vereinbart. Dazu gehören Perfluoroctansäure (PFOA), Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS), Dicofol und Pentachlorphenol.
www.lgl.bayern.de/forschung_gesundheit/fp_2023_indikus...der Abschlussbericht des bayerischen Landesamt für Gesundheit - IndikuS: Interdisziplinäre Herangehensweise an Umweltattribuierte Symptomkomplexe – Projektlaufzeit 1.10.20-31.3.22 veröffentlicht Juni 22, liegt jetzt vor.
Darunter fallen in diesem Projekt Erkrankungen wie MCS - Multiple Chemikaliensensitivität, EHS, Elektrosenibilität, SickBuildingSyndrom und auch ME/CFS wird in dem Projekt mit eingeschlossen.
(Damals war die Verknüpfung ME/CFS postviral zum EBV eine der vielen Möglichkeiten an ME/CFS zu erkranken – war ja noch die Zeit vor Corona)
Konsens der Erkrankungen: die Versorgung der Patienten ist nicht ausreichend.
Interessant beim Projekt von Bayern – Interdisziplinäres Versorgungskonzept unter Einbeziehung von Experten und Betroffenenverbänden. Da z.T. (ME)CFS mit einbezogen wurden – gab es hierzu auch Stellungnahmen der entsprechenden Pat.Vereine. (Allerdings nur zu Beginn des Projekts)
Und speziell zu MCS noch die Stellungnahme von GENUK zur aktuellen Situation mit Problemdarstellung und Lösungsvorschläge:
mcs-allgaeu.de/images/Situation_Umweltkranker_Probleme_und_e_Juni_2022.pdf
Allerdings…ist die Frage – was nun im Bereich Umsetzung – jetzt konkret geschieht?
www.nano-control.org/news-presse...„Zeit, dass sich was dreht: einfache Maßnahmen verbessern deutlich die Innenraumluftqualität im Büro und Home-Office“ (12.6.22)
„Gesundheitsgefahren durch Laserdrucker in Gebäuden sowie Lösungsstrategien“
Die Vielzahl von Schadstoffen und ihre chemischen Interaktionen im Innenraum, u.a. durch Laserdrucker-Emissionen und deren Wirkungen auf den Menschen sind weiterhin kaum erforscht. Die Innenraumluft ist z.T. zwei bis fünf Mal „schlechter“ als die Außenluft in Innenstädten. (Oder je nachdem was noch ausdünstet) Flammschutzmittel in Kabel und Elektrogeräten, Teppiche, Möbel, Kleber, Farben…und die Wohnungen sind immer „besser isoliert“.
Neue informative Seiten im Web:
-
MCS: mcs-rosenheim.de/aktuelles...neue Seite mit aktuellen Informationen - einschließlich für Co-Erkrankungen wie CFS+Fibro
MCS Rosenheim – neue aufschlussreiche Webseite mit verschiedenen Blickwinkel zum Leben mit MCS – politisch, medizinisch und persönlich. Ach behandelt werden mögliche Co-Erkrankungen wie Fibro, Sick-Building-Syndrom und CFS
Link zur MCS-Seite: mcs-rosenheim.de/aktuelles
Die Dimensionen der Belastungen, die mit der vielfachen Chemikalien-Unverträglichkeit (MCS), in Verbindung stehen, sind für Außenstehende kaum nachvollziehbar und werden meist unterschätzt.
Hier eine aufschlussreiche Präsentation zu MCS
https://www.youtube.com/watch?v=VvFaZ5DvtNU
Und hier als schriftliche Dokumentation
https://mcs-rosenheim.de/wp-content/uploads/WarumMCSpsychischSoBelastendIst.pdf
www.daab.de/haut/kontaktallergie/hauptausloeser/duftstoffe/duftstoffe-in-der-raumbeduftung/ ...
DAAB-Forderungen:
- Kein Einsatz von Beduftung in Kliniken, Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen.
- Keine Beduftung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Keine Beduftung von Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten, Behörden.
- Deutliche Information der Verbraucher/innen über den Einsatz von Raumbeduftung.
Rechtliche Regelung
In der Regel werden Duftstoffe als Stoffgemische beziehungsweise Duftkompositionen aus bis zu mehreren hundert Einzelstoffen in diversen Produkten eingesetzt. Die Zusammensetzung ist ein streng gehütetes Geheimnis der Hersteller.
Für Duftstoffe, die in Mengen über 10 Tonnen pro Jahr hergestellt werden, müssen die Hersteller gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACH umfassende Informationen über Exposition und Wirkung auf Mensch und Umwelt vorlegen. Die meisten Duftstoffe werden jedoch in geringeren Mengen produziert! Für sie sind keine Regelungen und auch keine Überprüfungen vorgesehen.
www.leben-mit-mcs.de ...Stück für Stück wurde das Buch – Multiple Chemikalien Sensitivität - MCS-Überlebensleitfaden von Prof. Dr. Gibson ins Deutsche von MCS-Rosenheim übersetzt und als Hilfe für MCS-Betroffene auf das Forum: „Leben-mit-MCS“ eingestellt unter Punkt "Helfer & Ratgeber".
- Der Leitfaden behandelt viele wichtige Themen zur Verbesserung im Alltag eines(r) MCS-Betroffene(n) oder eines Erkrankten mit verlangsamter Entgiftung.
Unter anderem auch:
Ernährung - Wohnumfeld - Medizinische Möglichkeiten - Alternative Möglichkeiten - Rechtliches zur Behinderung usw. wurden auf deutsche Rechte hin angepasst
Aber auch
Informationen für Therapeuten - Leben mit MCS - Identität – Umgang mit der eigenen Entwicklung trotz (und mit) MCS…was kann Unterstützen
MCS – kann jeden treffen – es gibt viele Wege- einer davon ist Formaldehyd in Gebäuden…bei der Rosenheimer MCS-Selbsthilfegruppe können sich Interessierte per E-Mail an MCS-Rosenheim@gmx.de wenden.
www.bz-berlin.de/welt/krebsrisiko-farbstoff-titandioxid-im-essen-nicht-sicher ...Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln (und auch in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln (!)) können das Gehirn und den Darm schädigen!
Ob außer Frankreich nun auch weitere Länder Titandioxid in Nahrungsmitteln verbieten werden, wird sich zeigen.
- Titanoxid - in Medikamenten
- als E 171 - in Nahrungsmitteln
- als CI77891 in Kosmetika
- als PW6 in Farben
und auch in Waschmitteln als Weißmacher!
Die Nanoteilchen können über die Haut/Atmung/Darm aufgenommen werden und gelangen so in die Lungen, in den Blutkreislauf und mit dem Blut in die Leber, die Milz, die Nieren, das Herz und selbst in das Gehirn gelangen.
Titandioxid kann zu entzündlichen Darmprozessen (Leaky-Gut) führen und kann Auswirkungen auf die Immunzellen haben. Außer Krebspotential kann es auch die Anfälligkeit zu Autoimmunerkrankungen erhöhen.
In Frankreich ist Titandioxid in Nahrungsmitteln übrigens seit dem 1. Januar 2020 verboten. Das Risiko für den Verbraucher sei zu hoch, so die Ministerien für Wirtschaft und Umwelt.
Nun gibt es auch von der EU neue Sicherheitsbewertung der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde zu Farbstoff und Weißmacher Titandioxid
Der weit verbreitete Farbstoff Titandioxid soll nun auch nach dem Willen der EU-Kommission wegen möglicher Krebsrisiken aus dem Essen verbannt werden. Mit dem Vorschlag folgte die Kommission einer Empfehlung der EU-Lebensmittelbehörde Efsa.
Auch möglich in Zahnpasta, Sonnencreme, Waschmittel…und weiteren Pflegeprodukte.
Für eine weitere Produktgruppe, etwa für Farben, Lacken oder Mörtel, hatte die EU-Kommission 2019 erklärt, dass es für Titandioxid in Pulverform künftig einen Warnhinweis geben sollte.
wissenschaft.de/umwelt-natur/weichmacher-gefahrenpotenzial-verdeutlicht ...Studie zu den Weichmachern BPA, BPS
Weichmacher können in das menschliche Hormonsystem eingreifen und gravierende Auswirkungen auf die Signalweiterleitung im Gehirn haben.
Bisphenole finden sich in vielen Kunststoffprodukten des täglichen Gebrauchs - von Vorratsdosen in der Küche bis zu beschichteten Konserven- und Getränkedosen und einigem mehr.
- MCS Facebookselbsthilfegruppe mit über 797 Mitgliedern (Stand Aug.23)
https://www.facebook.com/groups/1634281863461668/...Für MCS (Multiple Chemical Sensitivity) Erkrankte
- Hilfreiche Dokumente für MCS-Betroffene und Therapeuten
Grundlegende Informationen zu MCS, nach dem italienischer MCS-Konsens und Leitlinie für Multiple Chemikalien Sensitivität (MCS): Unverbindliche deutsche Übersetzung – nach der Studienlage von 2019 – aus dem Grundverständnis relevanter MCS-Aspekte aus Sicht der Klinischen Umweltmedizin
- Behandlungsrelevante Informationen
- Versorgung von MCS Patienten in Kliniken
https://www.infoamica.it/wp-content/uploads/2019/07/Italien-MCS-Konsensus-Deutsch_Version-3_2020.pdf
Eine Kurzinformation „MCS-Infoblatt für Ärzte und Therapeuten“
des Dt. Berufsverbandes Klinischer Umweltmediziner e.V.
Beratung von KLIENTEN MIT UMWELTSENSITIVITÄTEN
Eine Information für Psychotherapeuten und Behandler
https://www.leben-mit-mcs.de/viewtopic.php?f=322&t=5384
- www.daab.de/blog/2021/01/daab-studie-gesundheitsgefaehrdungen-durch-duftstoffe...Gesundheitsgefährdungen durch Duftstoffe – Zwischenbericht DAAB Studie 17.01.21 - Deutscher Allergie und Asthmabund - Der DAAB präsentiert die ersten Ergebnisse der Online-Befragung „Raumbeduftung und Innenraumluftqualität"
Die Ergebnisse legen nahe, dass luftgetragene Duftstoffe, die zur Raumbeduftung, zur Beduftung von Produkten wie Wasch- oder Putzmitteln und von Personen (Parfüms) eingesetzt werden, eine Vielzahl von unterschiedlichen gesundheitlichen Störungen und Erkrankungen hervorrufen können.
„Leider gab es in Deutschland bisher keine breite Erhebung darüber, welche Symptome auf luftgetragene Duftstoffe wie häufig auftreten können, wie lange diese Beschwerden anhalten und wie die medizinische Behandlung der Symptome erfolgt“
- Umweltmedizinische Versorgung in Baden-Württemberg 2021
https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9320_D.pdf ....Anfrage des Abg. Ramazan Selcuk zur: Umweltmedizinische Versorgungssituation für Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg -Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 /932016. Eingang: 19.11.2020 + Antwort. Jan.21
Bezugnehmend auf die RKI Stellungnahme von 2020, dass die Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patienten in Deutschland nicht ausreichend ist – frägt der Abgeordnete die Landesregierung u.a:
Welche Versorgungskonzepte es derzeit im Land für Patientinnen und Patienten mit umweltbezogenen und umweltbedingten Fragestellungen und Symptomen gibt? Und wie sie die Empfehlungen in der Stellungnahme „Umweltmedizinische Versorgungsituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland“ der Kommission „Umweltmedizin und Environmental Public Health“ des Robert-Koch-Instituts einschätzt.
- Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland Stellungnahme der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health
Aus der Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration geht hervor, dass keine belastbaren Erkenntnisse dazu vorliegen, ob der Zugang zu umweltmedizinischer stationärer Versorgung für Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg erschwert ist oder wie die umweltmedizinische Vorsorgeplanung der Leistungssträger aussieht.
Im Prinzip liefern sie die Antwort gleich mit:
Da es nach dem geltenden EBM-Katalog keine speziellen Abrechnungsmöglichkeiten (Gebührenordnungspositionen) für die Umweltmedizin bzw. umweltmedizinische Behandlungsleistungen gibt, kann aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) keine Aussage darüber getroffen werden, ob und in welchem Umfang die im Lande tätigen Ärztinnen und Ärzte mit Zusatzbezeichnung umweltmedizinische Leistungen erbracht haben bzw. erbringen.
Es gibt den Hinweis für BW: ...sich in umweltmedizinischen Fragen an das Universitätsklinikum Freiburg zu wenden. (Was die genau machen oder ob das für einen von MCS-Betroffenen Sinn macht, ist mir nicht bekannt.)
- Aus Sicht des Ministeriums für Soziales und Integrationen liegen keine Anhaltspunkte vor, die auf einen grundsätzlichen Mangel an geeigneten Versorgungskapazitäten hinweisen. Es sind keine Anfragen/Beschwerden zur umweltmedizinischen Versorgung bekannt.
Während in den USA seit den 1990er-Jahren als Behinderung anerkannt ist, hängt Deutschland weit hinter her. „Deutschland hat sich 2008 dazu verpflichtet, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. Für umweltbedingt behinderte Menschen hat sich aber noch nichts getan. Nach wie vor fehlt barrierefreier Wohnraum, medizinische Versorgung und Mobilität. Bislang fallen die MCS-Patienten durch jedes soziale System“, sagt Kirstin Janssen.
www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_Berichte/Downloads/stellungnahme_versorgungssituation.pdf?__blob=publicationFile ... das Jahr 2020 und selbst das Robert-Koch-Institut stellt inzwischen fest: Die Versorgungssituation von umwelterkrankten Menschen in Deutschland ist unzureichend!
Aus: Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts-Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in DeutschlandStellungnahme der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public HealthBundesgesundheitsbl 2020 · 63:242–250
Die Kommission des RKI bemängelt konkret dass:
- Nach wie vor –eine Zuschreibung der Erkrankung in den psychischen Bereich stattfindet und so keine umfassende umweltmedizinische, allergologische und/oder toxikologische Abklärung getätigt wird.
- Es wird gesehen, dass eine frühzeitige umweltmedizinische Versorgung maßgeblich dazu beitragen könnte, zielgerichtete Diagnostik in die Wege zu leiten, um Leidenswege zu verkürzen und ggf. einer sekundären psychischen Belastung vorzubeugen.
- Grundsätzlich fehle es an umweltmedizinischem Grundwissen bei verschiedenen ärztlichen Fachdisziplinen, um einen möglichen Zusammenhang der Erkrankung zu umweltmedizinischen Auslösern überhaupt abklären zu können.
www.aerzteblatt.de/nachrichten/Kinder-und-Jugendliche-haben-zu-viele-Chemikalien-im-Blut ...Kinder und Jugendliche haben zu viele Chemikalien im Blut (Juli 2020)
Kinder und Jugendliche in Deutschland haben zu viele langlebige Chemikalien im Blut. Der Präsident des Umweltbundesamt (UBA) warnte, die dadurch verursachten Schäden seien häufig noch unerforscht.
Konkret handelt es sich laut UBA um per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFAS. Sie werden zum Beispiel zur Beschichtung von Kaffeebechern, Outdoorjacken, Pfannen oder für Löschschäume verwendet, weil sie fett-, wasser- und schmutzabweisend sind.
Offizielle Hinweise auf MCS jetzt auch bei den EUTB-Teilhabestellen!
Die EUTB-Berater/innen können sich über MCS beim EUTB-Caritasverband für Stadt und Landkreis Augsburg e.V und bei der EUTB-Kempten informieren. Bzw. Betroffene bei ihrer EUTB-Beratungsstelle darauf verweisen.
(Wenn die Seite nicht geöffnet wird, dann oben rechts in den Suchtext MCS eingeben...dann werden einige Seiten zu MCS vorgeschlagen.)
https://www.teilhabeberatung.de/artikel/multiple-chemikaliensensitivitat-was-ist-das
- www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_Berichte/Downloads/stellungnahme_versorgungssituation ...Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland. Stellungnahme der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health - Bundesgesundheitsbl. 2020 · 63:242–250 samt Ausblick…klingt erstmal nich schlecht...(2020)
- www.fw-bayern.de/aktuelles/mitteilungen/pressemitteilungen-details/umweltbelastung-fuer-menschen-in-bayern-waechst-susann-enders-fordert-jetzt-krankmacher-substanzen/ ...„Krankmacher-Substanzen kennzeichnen!“ Wir müssen den Menschen die Möglichkeit geben, Orte zu meiden, die sie krank machen. Daher fordere ich eine Prüfung der Deklarationspflicht von Duftstoffen im öffentlichen Raum“, sagt Susann Enders, Generalsekretärin FREIE WÄHLER Bayern. Außerdem streben sie ein Verzeichnis an mit Anlaufstellen und Spezialisten, die mit dem Thema umweltassoziierte Erkrankungen vertraut sind. (Febr.20)
- www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_Berichte/Downloads/stellungnahme_versorgungssituation ....Bundesgesundheitsbl 2020 · 63: S: 242–250 - Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland - Stellungnahme der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health - Status quo umweltmedizinischer Versorgung:
Eine flächendeckende umweltmedizinische Versorgung konnte bis zum heutigen Zeitpunkt nach wie vor nicht realisiert werden
www.derblindefleck.de/2020 ...wieviel Lobby - hält eigentlich Ausbildungen in Umweltmedizin oder Infektiologie in Deutschland auf? Oder wie erklärt sich das, dass andere Länder darin mehrjährige Fachausbildungen haben - auch jetzt in Sachen - Infektionen - es versterben jährlich viele tausende von Menschen an Infektionen. Auch in Sachen Krankenhauskeime - wird in Nachbarländer ganz anders damit umgegangen. CMV, EBV, Pfeiffersche Drüsenfieber - alles bekannt - aber die möglichen Folgen nicht anerkannt...(wird übrigens alles nicht vom Hausarzt untersucht) - meist noch nichmal ein simpler Eisenmangel (Ferritin). Nicht alle sehen das Gesundheitswesen - bei mangelndem Personal und Kapazitäten wirklich gut vorbereitet - auf das was die nächsten Wochen oder Monate noch kommen könnte! Zumindest fällt man mit Maske (die jetzt aber kaum mehr käuflich sind) nicht mehr auf! Allerdings sind Krankenhausaufenthalte + Vorerkrankungen nicht wirklich anzustreben für ME-CFS oder/und MCS - Betroffene!
Dass die Welt immer globaler und Erkrankungen im komplexer werden, samt ihrer Übertragungswerte ist doch keine neue Erkenntnis! Ich verarbeite gerade meine ständige Dauerquarantäne - aufgund von ME-CFS - mit ein paar wenigen Außenterminen - die ich mir jetzt noch mehr überlegen muss...die Vorstellung woanders in Quarantäne oder gar in einem Krankenhaus zu sein mit Corona - erhöht mein Serotoninspiegel nicht wirklich!
- Fachinformation für Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten (vielleicht auch zur Mitnahme bei Ämtern oder Einlegen in die Vorsorgeplanung/Patientenverfügung)
Deutscher Berufsverband Klinischer Umweltmediziner e.V. - Multiple-Chemikaliensensitivität (MCS)
Sowie ein weiterer Flyer vom DBU über toxische Metallbelastungen: www.dbu-online.de/umweltmedizin/patienteninformationen.html
www.umweltbundesamt.de/sites ...Leitfaden für Innenraumhygiene in Schulgebäuden…Umweltbundesamt von 2008!
Schon vor über 10 Jahren wurde dieser Ratgeber vom Umweltbundesamt herausgegeben…detaillierte exemplarische Beispiele was sich alles in der Innenluft befinden kann, samt detaillierter Beschreibungen von Symptomen.
- gadolinium-vergiftung.de/gadolinium-vergiftung-mrt-kontrastmittel-symptome ...Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel für MRT-Aufnahmen kann giftig sein!
Gadolinium bleibt lange im Körper, in der Haut, in den Knochen – im Gehirn. Zudem sind Kontrastmittel Histaminliberatoren. Menschen mit Mastzellerkrankung oder Histaminintoleranz können Nebenwirkungen spüren.
https://pan-germany.org ... Hormonell wirksame Pestizide sind eine schleichende Gefahr Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany)
Eine Vielzahl chemischer Stoffe umgeben und tagtäglich, darunter auch Endokrine Disruptoren (EDCs). Sie können in das Hormonsystem von Menschen und Tieren eingreifen und wichtige hormongesteuerte Entwicklungsprozesse stören. Hormonell wirksame Pestizidrückstände lassen sich oft als Gemische in konventionell angebautem Obst und Gemüse finden. Ebenso sind bestimmte Biozide, Pestizide die zur Desinfektion, zum Materialschutz oder zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. (24.Juni 2019)
Nach der Wahl ist vor der Wahl...daher fragt weiter eure Abgeordneten zu den Themen die euch wichtig sind.
Stellt euren oder auch anderen Abgeordneten euer Fragen - macht Aufmerksam auf das was für euch wichtig ist...damit sie nicht darum herum kommen, sich damit auseinanderzusetzen - je öfter - je mehr umso besser!
www.abgeordnetenwatch.de ...…hier können Online Fragen an die Kandidaten gestellt werden…ihre Antworten sind dann öffentlich einsehbar!
fragdenstaat.de/aktionen/zensurheberrecht-2019/ ...übrigens bei "Frag den Staat"...kann man das staatliches Gutachten zu Krebsrisiken von Glyphosat einsehen.
- Das Gutachten darf wohl nicht veröffentlicht werden aber als Bürger hat man ein "Informationsrecht" und kann dieses Gutachten einsehen. Vorgefertigte Anfragen sind auf der Plattform zu finden...aber auch selber können Anfragen gestellt werden!
researchgate.net/publication/228686155_Multiple_Chemikaliensensibilitat_Toxikologie-und_Sensibilitatsmechanismen ....Multiple Chemikaliensensibilität:
Toxikologie- und Sensibilitätsmechanismen von Martin L. Pall, Professor für Biochemie und Grundlagen der Medizin.
dguht.de/unvertraeglichkeit_zahnfuellung_kunststoff ...Unverträglichkeiten gegenüber Kunststoffen im Mund - Deutsche Gesellschaft für Umwelt und Humantoxologie
www.elektro-sensibel ...viel Hilfreiches und Informatives zum Umgang mit Elektrosmog und digitalen Technologien. Da bei cfs/me und mcs Betroffenen bereits Zellschädigungen vorliegen - können Information im Zusammenhang mit Elektro-Magnetischen-Feldern helfen die Zellen nicht noch mit weiterem oxidativen Stress zu belasten.
eggbi.eu/Umwelterkrankungen ....in dem Statement von eggbi zu Umwelterkrankungen, Gesundheitspolitik und Umweltmedizin - Recht auf Gleichbehandlung für Umwelterkrankte findet sich auf Seite 7 Vorlagen für:
- Tagebuch bei Gesundheitsproblemen durch Schadstoffe an Schulen
- Tagebuch bei Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz
Für einen Arztbesuch sinnvoll sind mehrtägige Aufzeichnungen der Beschwerden die beim Arbeitsplatz, in Schulen oder Kindergärten aufgetaucht sind. (Auch für einen selber – um mehr erinnerbare (konkrete) Informationen und Zusammenhänge über den eigenen Verlauf zu haben.)
Die Verwendung von Asbest ist nicht in allen Ländern verboten. Mit Importen (z.Bsp.) aus China) gelangen asbesthaltige Produkte, wie Toaster, Heizungen und andere Elektrogeräte sowie Dichtungsringe oder Faserzementprodukte, auch weiterhin auf den deutschen Markt.
arbeitsschutz-office/asbest ...Lexikonbeitrag - zeigt auch wo Asbest überall vorkommen kann - und dass es weiterhin ein aktuelles Thema ist, zeigt die kürzliche Anerkennung von Eierstockkrebs als Berufserkrankung - von Frauen die in Asbesthaltigen Webereien gearbeitet haben. vdk.de/hamburg/neu_anerkannt_als_berufskrankheit
Meldungen von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen von Medikamenten - Oft werden die Nebenwirkungssymptome von Betroffenen und Ärzten nicht direkt in Verbindung mit dem Medikament gebracht und daher nicht an die pharmazeutischen Aufsichtsbehörden gemeldet - auf der obigen Seite sind Onlinemeldungen über persönliche Erfahrungen möglich.
(Bei Antibiotikas zum Beispiel greifen die sogenannten Fluorchinolone in den mitochondrialen Stoffwechselprozess ein und können so langanhaltende lebenseinschränkende Schädigungen auslösen).
Mehr Informationen dazu auch im Forum bereits Betroffener: www.fluorchinolone-forum.de