ME-CFS - Post-Exertional-Malaise - Belastungsintoleranz - bei Long Covid
Covid-Infektion - und die Beschwerden hören nicht auf....was tun?
Hier eine List nach Orten für CoronaSelbsthilfegruppen (Stand Nov.22) : www.nakos.de/data/Online-Publikationen/2022/NAKOS-Corona-Selbsthilfegruppen.pdf
Übrigens:
bei Symptomen nach 1 Monat - 3 Monate spricht man von einem fortwährendem symptomatischen Covid
bei Symptomen nach 3 Monaten - von einem Post-Covid
und bei Symptomen die länger andauern als 6 Monate kann überprüft werden - ob bei ME/CFS vorliegt.
Umgangssprachlich = Long-Covid
Neben den drei Hauptsymptomen – postvirale Fatigue, Atemnot und neurokognitive Störungen (Konzentrations- und Gedächtnisstörungen) – handelt es sich der WHO-Definition nach bei Long COVID vor allem auch um einen Krankheitszustand, der von ausgeprägter physischer und kognitiver Belastungsintoleranz (sogenannte Post-Exertional Malaise) gekennzeichnet ist. Betroffene sind oft nicht mehr in der Lage in gewohntem Umfang ihren Berufs- und Alltagstätigkeiten nachzugehen, ohne dass sich ihr Gesundheitszustand dadurch langfristig verschlechtert.
www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/pem
Derzeit überschneidet sich noch viel Hilfreiches mit den Erkenntnissen der ME/CFS Forschung.
www.mdc-berlin.de/de/news/press/sars-cov-2-kann-chronisches-fatigue-syndrom-ausloesen...Pressemitteilung Nr. 40 - Berlin
Gemeinsame Pressemitteilung mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin (31.08.22)
SARS-CoV-2 kann Chronisches Fatigue-Syndrom auslösen
Ein Forschungsteam der Charité und des Max Delbrück Centers liefert in „Nature Communications“ den wissenschaftlichen Beleg für die lang gehegte Vermutung, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) auslösen kann.
Hier unterscheidet die Deutsche Gesellschaft ME/CFS die unterschiedlichen Formen von Fatigues und ab wann man von einem ME/CFS sprechen kann:
www.mecfs.de/faq-haeufig-gestellte-fragen
cfc.charite.de/fuer_patienten/post_covid_fatigue ...Infolge von COVID treten eine Reihe von Langzeitfolgen auf, bei denen Fatigue ein häufiges Symptom ist - hier mehr Informationen bei der Berliner-Charite
www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Podcast-Long-Covid-und-Post-Covid ...Long Covid und Post Covid - ein Riesenproblem für die Gesellschaft - Aufschlussreiches Interview im NDR mit Frau Prof. Scheibenbogen und ihre Erfahrungen an der Berliner Charite
(12.04.2022)
In der Doku von E. Hirschhausen - "Die Pandemie der Unbehandelten" spricht er wichtige Themen dazu an und vor Allem auch wichtige Fragen: Warum wird den Menschen nicht geholfen? Erkrankten mit LongCovid und dies auch unabhängig davon ob sie das durch eine durchgemachte Infektion oder Impfung bekommen haben.
Speziell für Kinder:
MRI Chronisches Fatigue Centrum (MCFC): Experten für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Long Covid in München Schwabing
ÄRZTEFORTBILDUNG
www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/informationen-fuer-aerztinnen-und-aerzte
Unterlagen zur Diagnostik und Therapie im Ärzteportal
Informationen zu Post-Covid-Ambulanzen in Deutschland
c19langzeitbeschwerden.de/post-covid-19-ambulanzen-deutschland
Long-Covid oder eine Post-Covid-Infektion ist oft begleitet von verschiedenen Teilaspekten - da die Erkrankung auch multisystemisch ist.
So werden u.a benannt:
- Fatigue
Deutsche Gesellschaft für ME/ CFS: Postvirale Fatigue nach einer Corona-Infektion – Kann man von ME/ CFS lernen?
Warnzeichen Belastungsintoleranz und die Bedeutung der Schonung
- Umgang mit Symptomverschlimmerung nach Belastung (Pacing)
Leitfaden zur Vermeidung von Post Exertional Malaise (PEM)
Pacing Anleitung für Fatigue Betroffene
cfc.charite.de/fuer_patienten/informationen/literatur_fuer_patienten/
- Immunsystem
Mastzellenaktivierungssyndrom (MCAS)
Hinweise zum Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten als Folge einer neu auftretenden Histaminintoleranz nach einer Corona-Infektion
- Herz-Kreislauf
https://www.pots-dysautonomia.net/
Individuelle oder gruppenbasierte Unterstützung(online oder telefonisch) für Menschen mit Diagnose Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) oder anderen Dysregulationen des Nervensystems, u.a. infolge einer Corona-Infektion
https://potsplatzblog.wordpress.com/
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS)
Diagnose und Umgang mit erhöhtem Puls bei Wechsel der Körperlage
- Nervensystem
Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19
Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen.
Weitere Informationen zu Long-Covid
Long Covid Deutschland – Bundesweite Initiative für die Belange von Long-Covid-Betroffenen
Longcovidleitlinie (Stand 17.8.22)
register.awmf.org/de/leitlinien/detail
Hier eine List nach Orten für CoronaSelbsthilfegruppen (Stand Nov.22) : www.nakos.de/data/Online-Publikationen/2022/NAKOS-Corona-Selbsthilfegruppen.pdf